Sie befinden sich hier:
/ Kursdetails
/ Kursdetails

Veranstaltung "Positiv ins Älterwerden gehen - eine wissenschaftliche Fiktion oder empirisch belegbar?" (Nr. SP10001CT) wurde in den Warenkorb gelegt.

SP10001CT Positiv ins Älterwerden gehen -

eine wissenschaftliche Fiktion oder empirisch belegbar?

Beginn Di., 18.03.2025, 19:00 - 20:30 Uhr
Gebühr 12,00 €
Dauer 1 Termin
Dauerdetails Abendseminar
Leitung

Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.

zugehörige Dokumente Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Das Älterwerden ist heute eine Erfahrung, die sich grundlegend verändert hat – geprägt von neuen Chancen, aber auch von Herausforderungen. Während ältere Generationen heute funktional und kognitiv leistungsfähiger sind als je zuvor und innovative Vorstellungen über das eigene Altern entwickeln, nimmt gleichzeitig die Phase der „unhealthy life expectancy“ zu. Besonders im sehr hohen Alter zeigt sich eine wachsende Fragilität, die mit einer verstärkten Häufung von Erkrankungen einhergeht.

In diesem Vortrag werfen wir einen differenzierten Blick auf das subjektive Erleben des Alterns:

  • Welche Methoden gibt es, um das subjektive Altern zu messen?
  • Wie verändert sich das subjektive Erleben des Alterns im Laufe des Lebens?
  • Welche Rolle spielt es für die Vorhersage von Gesundheit und Lebensqualität im Alter?

Der Seniorprofessor Netzwerk Alternsforschung, Universität Heidelberg, Psychologe und Buchautor Prof. Dr. Wahl erläutert, wie Wissenschaft und persönliche Perspektiven zusammenkommen, um neue Wege für ein erfülltes und bewusst gestaltetes Altern aufzuzeigen.


~
Anmeldung erforderlich



Der Kurs liegt bereits im Warenkorb

Kursort

Spaichingen, Gymnasium, Aula

Sallancher Straße 5
78549 Spaichingen


Termine

Datum
Di., 18.03.2025
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Sallancher Straße 5, Spaichingen, Gymnasium, Aula